SCIENTIST SERIES – ULTRA MACHINE AMPERE
The machine:
Der aktuelle Forschungsstand von Audionet zum Thema aufbereitete, stabile und saubere Energiezufuhr in einer Stromquelle mit beinahe magischen Eigenschaften. AMPERE heisst: Stabilität und Ruhe, Raumausleuchtung und tonale Reinheit von bisher nie gehörter Qualität. AMPERE definiert die elektrische Basis der audiophilen High-Performance Reproduktion von Musik noch einmal von Grund auf.
The science:
Besonderheiten AMPERE
- Absolut laststabile externe Spannungsversorgung der Analogsektionen des Audionet CD-Spielers PLANCK.
- Massives Aluminiumgehäuse mit resonazoptimierter, nicht sichtbarer Schraubenfixierung.
- Vollständig getrennter Aufbau für positive und negative Spannung mit jeweils eigenen, streuarmen Ringkerntransformatoren.
- Steuerung und Stand-By-Schaltung erfolgt über separates, galvanisch getrenntes Netzteil.
- Extrem niederohmige, rauscharme und lastunabhängige Spannungsausgänge.
- Zwei 300 VA Ringkerntransformatoren mit optimiertem Wicklungsdesign, vergossen und resonanzminimiert.
- Gleichrichtung durch spezielle Schottky-Schaltdioden mit geringsten Schaltzeiten.
- Hochkonstante und rauscharme Spannungsreferenz aus dem Laborbereich.
- Audiograde-Kondensatoren mit Seiden-Dielektrikum, Siebkapazität 576.000 µF.
- Präzisionsspannungsregler mit diskreten MOSFETs.
- Stromflussoptimierte Schaltungsauslegung.
- Resonanzminimierte Leiterplatte aus glasfaserverstärktem Epoxydharz, doppellagig ausgeführt.
- Niederimpedanter Schaltungsaufbau durch extradicke Kupferbeschichtung der Leiterplatte.
- Innenverkabelung mit golddotierten Reinsilberkabeln.
- Dauerkurzschlussfest und übertemperaturgeschützt.
- Rhodiumsicherung.
Funktion
Rauscharme, hochstabile und konstante externe Spannungsversorgung für AMPERE-kompatible Audionet Geräte.
Anschlüsse
7-pol. Buchse zum Anschluss des Muttergerätes
AMPERE ist die externe Spannungsversorgung für den Audionet
PLANCK.
AMPERE ist auch mit weiteren aktuellen und älteren Audionet-Geräten mit 5- oder 7-poliger Präzisionsschraubbuchse kompatibel. Zur Wahl der Verbindung, zur Netzverbindung des Muttergerätes sowie zur Kompatibilität mit weiteren Audionet-Geräten siehe: Kompatibilitätstabelle externes Netzteil – Muttergerät.
Messwerte
Netzteil: |
Zwei gekapselte 300 VA-Ringkern-Transformatoren mit 576.000 µF Siebkapazität |
Schaltung: |
Referenzspannungsquellen für positive und negative Analog-Spannungen mit diskret realisierten Audionet-Spannungsreglern (MOSFET) |
Ausgangsspannung: |
±24,00 V für Analogstufen,
+5 V für Digital- und Steuerungszwecke |
Konstanz: |
Abweichung absolut < 0,1 % vom Nennwert Abweichung relativ < 0,01 % Regelgenauigkeit |
Rauschen: |
-144 dB oder 1,5 µVeff für 0 Hz bis 22 kHz |
Leistungsaufnahme: |
< 0,5 W Stand-By, max. 400 W |
Netzanschluss: |
220…240 V oder 110…120 V, 50…60 Hz |
Abmessungen: |
Breite 430 mm
Höhe 110 mm
Tiefe 360 mm |
Gewicht: |
26 kg |
Farben:
Ultra: |
C-32 Hellbronze mit weißer LED
|
Classic: |
Silber mit blauer LED
Silber mit roter LED
Schwarz mit blauer LED
Schwarz mit roter LED |
Material
Front: |
Gebürstetes Aluminium, 12 mm, eloxiert, Text graviert |
Deckel: |
Aluminium, 4 mm, eloxiert |
Seitenteile: |
Aluminium, 8 mm, eloxiert |
Chassis: |
Aluminium, eloxiert, Text gedruckt |
Aktuelle Pressestimmen
i-fidelity.net
„Steigert die Akkuratesse, Stabilität und Leichtfüßigkeit des Planck in eklatanter Weise. Nachdem man das erlebt hat, möchte man tatsächlich die bereits solo herausragende CD-Spieler-Referenz von Audionet lieber nicht mehr ohne diese Krönung hören. Der Watt harmoniert als das Berliner Vollverstärker-Statement perfekt mit der Quelle: Er kann dynamische Reserven im Überfluss praktisch ansatzlos einsetzen, ein grenzenlos wirkendes Klangfarbenspektrum minutiös auffächern und rigorose Kontrolle über die Lautsprecher ausüben. Zusammen formen die Scientist-Komponenten eine Kette, die mit außerordentlicher Transparenz und völlig konsistenter, ergreifend einfühlender Spielweise fasziniert.“
Audio Flatscreen Journal
Testbericht PLANCK mit AMPERE
„Phänomenal, großartig – ich knie nieder vor solch einer Ingenieursleistung. In dieser Kombination dürfte die Digitalkombi auf lange Sicht zum Besten vom Besten gehöen. Nicht nur der Klang markiert die Spitze des Möglichen, auch die Wertstabilität profitiert.“